Was kommen wird

Was kommen wird

“Es ist zu früh, Watson, jetzt schon an dieses Buch zu denken. Wir haben einen weiten Weg vor uns.”

(Sherlock Holmes in Sherlock Holmes und das Geheimnis der Sachertorte von Gerhard Tötschinger)

Die Effing Flying Green Pig Press ist ein kleines Unternehmen, das wir nebenberuflich betreiben. Sehr nebenberuflich. Da wir also nicht davon leben müssen, können wir uns eine … eklektische Veröffentlichungspolitik leisten: Ein Produkt ist fertig, wenn es fertig ist. Der Kunde vergisst uns schon nicht, dafür sorgen wir nicht zuletzt durch eine (fast) tägliche Online-Präsenz bei Facebook.

Dann aber ist der Kunde auch immer wieder daran interessiert, zu erfahren, was denn an neuen Produkten so ansteht. An dieser Stelle listen wir in halbwegs chronologischer Reihenfolge die Produkte auf, an denen wir gerade arbeiten. Erscheinungsdaten nennen wir aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen nicht.

Cabinett der Curiositäten und Mirakel

Dieser ursprünglich von Sven Scheurer redaktionell betreute Quellenband ergänzt die doch etwas skizzenhaften Anmerkungen des Buchs der Regeln um ein voll ausgearbeitetes System des Übernatürlichen: Magie, Medien, Hellsehen, Vampire, Werwölfe … alles wird vorhanden sein. Der Text ist zurück von Lektor Martin Asbach, alle Änderungen sind eingearbeitet, das Glossar ist ebenfalls fertig. Nun fehlt nur noch die Erstellung des Registers, bevor der Band in den Satz kann.

Aus Umfangsgründen haben wir das geplante Abenteuer aus dem Band genommen und veröffentlichen es später separat. Das Cabinett wird “nur” eine Beschreibung der übernatürlichen Welt um 1880, die Theorie unserer Magie, die Regeln zum Zaubern und übernatürliche Kreaturen enthalten. Und schon das sieht derzeit nach eher 500 Seiten aus …

Als Farbbeilage (statt Landkarten) wird der Band ein vierseitiges Datenblatt enthalten, das für den Einsatz der Magieregeln optimiert ist.

Hier geht es zu voraussichtlichen Rückentext.

Wir haben mit Zauberei bei Abenteuer 1880 und Mein erster Magier Vorschauen veröffentlicht, die es jetzt schon ermöglichen, zumindestes ansatzweise mit den neuen Magieregeln zu spielen. Eine leicht bearbeitete Zusammenschau ist unter dem Titel Mein erster Magier in der Version 3 vom Januar 2022 als kostenfreies PDF zum Herunterladen (510 KB) verfügbar.

Abenteuer des Übernatürlichen

Dieser (noch unbetitelte) Band wird eine (sehr gründliche und an die neuen Regeln angepasste)  Überarbeitung von Heinrich Glumplers “Im Bann der Mumie”, ursprünglich von 1994, mit neuen Lageplänen und Karten von Lars Böttcher enthalten. Dazu kommt ein komplett neues Abenteuer von Rainer Nagel unter dem Arbeitstitel “Der Vampir von Wien” – und vielleicht noch eine Überraschung …

Alle Abenteuer wenden sich an Spielerfiguren, die mit dem Übernatürlichen noch unvertraut sind, ermöglichen also ein langsames “Hineinwachsen” in diesen neuen Aspekt von Abenteuer 1880.

Der Balkan – dem Orient so nah

Als so eine Art Überraschungspaket war vor längerer Zeit eine Idee von Nadine Fuchs (damals noch Dieter) in der Post: ein Quellenband zu den Balkan-Nationen Serbien, Montenegro, Griechenland, Bulgarien und Rumänien. Der Band wird mittlerweile von Norbert Ludemann redaktionell betreut. Ein Abenteuer auf dem Balken bräuchten wir noch. Dazu böte sich eine Reise mit dem Orient-Express an, der fährt seit 1883. Dazu steht ein bisschen was in Adel verpflichtet (Seite 211) und noch einiges mehr hier. Norbert Ludemann brachte dazu die Idee einer Abenteuer-Anthologie im Zug ins Spiel, über die wir gerade nachdenken.

Zu seiner Motivation, den Quellenband zu übernehmen schreibt der neue Redakteur: “Was trieb mich um? Das Heulen eines Wolfes in Siebenbürgen. Das Rattern der Achsen des Orientexpresses. Der tiefstehende Mond über einer einsamen Burg auf einer schroffen Klippe. Der stürmische Ritt durch die Schluchten des Balkans. Poljen und Dolinen, karstige Landschaften und dichte Wälder. Der Schmelztiegel der Kulturen, Österreich-Ungarns, des Osmanischen Reiches, der slavischen Völker. Die jungen, gerade im Wachsen begriffenen und ein eigenes Selbstbewusstsein entwickelnden Nationen und Königreiche. Aufbruch allerorten.”

Tod am Nil

Da nun Die Tiefen der Elbe endlich erschienen ist, befassen wir uns mit den ersten Gedanken für den dritten Teil der “Bibliothekswelten”-Kampagne. Dieser wird uns – zusammen mit Clara Hochbruck und ihrer Familie samt Dienerschaft – nach Ägypten zum Jahreswechsel 1885/86 führen. Dadurch können wir zum einen die Geschehnisse aus Sturm über Ägypten fortschreiben und uns zum anderen ansehen, was denn der Affrit in der letzten Zeit so getrieben hat. Mit dem Titel bleiben wir beim “Flussmotiv” der Titel der ersten beiden Abenteuer. Als Autoren werden wieder Rainer Nagel und Alexandra Velten tätig sein – und, da das Abenteuer in Ägypten spielt (diesmal hauptsächlich in Luxor und Alexandria), auch wieder einiges an persönlichen Erfahrungen einbringen. Von der Länge her werden wir uns wohl etwa im Bereich von Die Tiefen der Elbe bewegen.

Ein paar zusätzliche Informationen finden sich an der entsprechenden Stelle auf unserer Seite zur “Bibliothekswelten”-Kampagne.

Fantastische Reisen / Welt der Abenteuer

Im Hintergedanken haben wir einen “allgemeinen” Band zur Fantastik, der Material enthält, das spannende Abenteuer ermöglicht, die aber nicht zwingend “übernatürlich” oder “magisch” sind. Als Themen böten sich an:

  • Versunkene Lande
  • Versunkene / vormenschliche Kulturen (Echsenmenschen/Fischmenschen)
  • die “Wundervölker” der griechischen Antike (Menschen mit Tierköpfen oder anderen Tiermerkmalen, wie beispielsweise von Herodot erwähnt)
  • Dinosaurier / “Lost World”
  • Weltraumreisen und außerirdische Invasoren (Marsianer, eventuell Prä-Astronautik)
  • “Steampunk”-Technologie
  • Zeitreisen

Einen Redakteur für diesen Band zu finden wäre schön.

 “Was kommen wird” ist der deutsche Titel eines englischen Science-Fiction-Films von 1936, der auf H.G. Wells’ prophetischem Roman The Shape of Things to Come beruht (den es nicht in deutscher Sprache gibt). Dies erscheint uns als Titel einer Vorschau-Kolumne durchaus passend.